Keller 2017 Erlanger Bergkirchweih
Hier bekommen Sie alle Infos rund um die Keller und Zelte auf der Erlanger Bergkirchweih 2017.
Stand: 21.04.2017
Entla's Keller – Bierkeller A

Der Entla’s Keller und Fritz Engelhardt sind unzertrennlich. Das liegt vielleicht daran, dass Fritz Engelhardt mit gerade mal 16 Jahren in den elterlichen Kellerbetrieb am Burgberg eingestiegen ist.
Erich Keller – Bierkeller B
Der Bierbrauer und Bäckermeister Georg Heinrich Windisch gründete im Jahr 1718 eine Brauerei am Alstädter Kirchenplatz 6. Aus diesem Jahr stammt auch der Keller. Die Familie Erich kam im Jahre 1848 in den Besitz der Braustätte. Somit waren sie Namensgeber für den Keller, der bis heute so bekannt ist.
Hofbräu Keller – Bierkeller E
Der Bierbrauer und Metzger Georg Ernst Vierzigmann war der ursprüngliche Gründer einer Brauerei im Jahre 1729. Der Bierbrauer Johann Mühlbacher verkaufte 1870 das Brauhaus und die dazugehörigen Felsenkeller am Burgberg an den Brauer Georg Erlwein.
Henninger Keller – Bierkeller F
Der Henninger Keller hat etwas Einzigartiges. Mit einer Gesamtlänge von über 800 Metern ist er der längste Keller am Burgberg. Außerdem hat der Keller als einziger einen Eingang im Norden, um an kalten Wintertagen Natureis von den Rudelsweihern einlagern zu können.
Osteria "La vita é bella" im Altstädter Schießhaus – Bierkeller G
Gäbe es das Altstädter Schießhaus nicht, gäbe es wahrscheinlich auch die Erlanger Bergkirchweih nicht. 1755 hatten die Altstadtschützen des Schützenhauses die Idee, ihr traditionelles Vogelschießen und den jährlichen Pfingstjahrmarkt zusammen zu legen. Seither können sich alle Gäste der Bergkirchweih über die "Fünfte Jahreszeit" in Franken freuen.
weiterlesen Osteria "La vita é bella" im Altstädter Schießhaus – Bierkeller G
Steinbach Keller – Bierkeller H
Steinbach Bräu und der Steinbachkeller – eine lange Tradition. Im Anwesen der Hauptstr. 116 in Erlangen wurde schon 1617 Bier gebraut und in den ca. 500 m entfernten Felsenkellern am Burgberg gelagert. Diese Felsenkeller ermöglichten den Bierbrauern der Reichsposthalterei große Mengen Bier kühl zu lagern.
Der neue Tucher Keller – Bierkeller I
Die Brauerei Ott war urspünglich Eigentümer des Kellers. 1918 gab sie das Bierbrauen auf und verkaufte das Braukontingent an die Nürnberger "Freiherrl. Tucher´sche Brauerei". 2017 übernimmt Fritz Striegel, Wirt des Gasthofs Alter Brunnen in Marloffstein, die Bewirtschaftung des Tucher Kellers. Es bleibt natürlich "echt fränkisch": Das Konzept mit fränkischer Unplugged-Musik zu leckeren Spezialitäten aus der kleinsten Küche am Berg, peppen den "neuen Tucher Keller" auf. Der Keller bietet rund 700 Plätze und ist teilweise überdacht. Fritz Striegel und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Hartmanns Keller – Bierkeller J
An den Kellern 38 ist die offizielle Anschrift des von Rosi Müller betriebenen Hartmann’s Kellers. Das historische Türmchen ist das Markenzeichen des Hartmann’s Kellers, und mit viel Glück kann es während der Bergzeit auch reserviert werden.
Weller Keller – Bierkeller K
Die gebürtige Erlanger Altstädterin Rosi Müller ist seit ihrer Kindheit mit der Bergkirchweih verbunden. Schon der Großvater war als Administrator der Altstädter Kommune mit der Vergabe der Standplätze auf der Bergkirchweih befasst. Der Vater, Georg Vestner, lieferte als Altstädter Bäckermeister Brot und Brötchen auf die Bergkirchweih.
Helbig Keller – Bierkeller L

Seit dem Jahre 2000 wird der Helbig-Keller überhaupt erst auf der Bergkirchweih bewirtschaftet. Dieser Keller bietet sogar Sitzmöglichkeiten im Keller, was bei hohen Temperaturen sehr angenehm ist.
Goldmann Keller – Bierkeller M
DER KLEINSTE KELLER AUF`M BERCH MIT DER GRÖßTEN BIERAUSWAHL
Der Geheimtipp für alle Berggänger ist der Goldmann Keller. Seit 2008 schenkt Thomas Goldmann hier das Bier der kleinen Brauerei Kundmüller in die Krüge seiner Gäste ein. In diesem Jahr werden Festbier, Lager, Keller, Weizen, Rauchbier und Dunkles Bier "Urstöffla" ausgeschenkt.
Birkner's Keller – Bierkeller N
Der Birkners Keller liegt rechts der berühmten „T-Kreuzung“, genau im Zentrum des Bergkirchweihgeländes. Seit nunmehr 9 Jahren wird er von den Machern des ‚Galileo‘ in der Erlanger Innenstadt betrieben, und seitdem ist der Birkners Keller vom Geheimtipp zu einem der meist besuchten Keller der Bergkirchweih geworden.
Fleischmanns Garten – Bierkeller O
Im Fleischmanns Garten kann man traditionelle Fischspezialitäten von der Heringsbraterei Wittmann in der entspannten Atmosphäre eines klassischen Biergartens genießen.
Schächtner’s Zelt – Bierkeller P
Beatrix und Christian Jacobsen, die Wirtsleute vom Schächtner’s Zelt freuen sich auf viele Gäste am Erlanger Berg. Seit 2006 stehen sie mit ihrem Zelt auf dem Platz der Brauerei Kitzmann an der Bergstraße.
Hübner's Keller – Bierkeller C
Festwirt: | Axel Gotthardt & Daniela Kawretzke GbR |
Musikprogramm: | siehe Hofbräu Keller |
Reservierungen: | keine Reservierung möglich |
Niklas Keller – Bierkeller D
Festwirt: | Michael Gewalt |
Musikprogramm: | siehe Hofbräu Keller |
Mehr Infos: | www.niklaskeller.de |
Dinkel's Frankendorf – Bierkeller Q
Festwirt: | Helmut Dinkel Gastrobetriebe |
Telefon: | 0171 / 8104646 |
Mehr Infos: | www.frankendorf.com |